Neurofunktionelle Integration

„Die Entwicklung der Neurofunktionellen Integration ist das Resultat von Erkenntnissen der Medizin, der Erfahrungsheilkunde und der Neurowissenschaften. Es berücksichtigt in der Diagnostik und der Behandlung das komplexe Zusammenspiel aller Körpersysteme, welches durch das Nervensystem orchestriert wird.“ (Quelle: Neurolog.de )
 

Das Konzept baut auf drei grundsätzlichen Ideen auf

Wie eine neurofunktionelle Untersuchung abläuft

Für eine neurofunktionelle Untersuchung und Behandlung sind eingehende Kenntnisse über die funktionelle Neurologie notwendig. Die klassischen Verfahren der Anamnese und der körperlichen Untersuchung werden ergänzt durch ein sehr differenziertes neurologisches Untersuchungs- und Behandlungskonzept, welches zum einen die neurofunktionelle Problematik aufzeigt und zum anderen auch eine direkte Lösung des Problems ermöglicht.

Die Untersuchung und die Behandlung erfolgt rein manuell. Angenommen ein/e Patient/in kommt mit Beschwerden im Bereich der Hüfte. Durch bestimmte Funktions- und Reiz-Reaktionstest kann die gestörte Leitungsbahn, der „Wackelkontakt“, lokalisiert oder das Zusammenspiel der Körpersysteme überprüft werden.
Wurde ein Fehler gefunden, wird direkt nach dem Teil des Nervensystems gesucht, der in der Lage ist, den Fehler aufzuheben. Dieser Teil des Nervensystems wird dann zusammen mit der defekten Leitung einige Sekunden lang manuell stimuliert, solange, bis das Gehirn die Steuerung wieder unter Kontrolle hat. Das wird durch eine erneute Testung der Funktion überprüft. Diese Vorgehensweise ermöglicht dem Nervensystem, also dem Körper selber, den Fehler, der zu dem Symptom geführt hat, zu beheben und eine optimale Funktion wiederherzustellen. Mit dieser Methode lassen sich nicht nur funktionelle Störungen, bei denen mit klassischer Diagnostik keine Befunde erhoben werden können, behandeln, sondern es können auch strukturelle Störungen und Erkrankungen mit gut messbaren oder sichtbaren Symptomen über die Funktion des Nervensystems rehabilitiert werden.